La Confédération soutient les cantons et les communes qui s’engagent pour faire baisser les coûts facturés aux parents pour l’accueil extra-familial de leurs enfants. De plus, elle encourage les projets qui visent à mieux adapter l’offre d’accueil aux besoins des parents exerçant une activité professionnelle. Elle consacre un montant de 100 millions de francs au financement de ces deux nouveaux types d’aide.
Suite...Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) sieht vor, CHF 130 Millionen zur Schaffung von Betreuungsplätzen in der familienergänzenden Kinderbetreuung einzustellen. Sie hat die Entwürfe für einen entsprechenden Finanzierungsbeschluss sowie für die notwendige Gesetzesverlängerung dem Bundesrat zur Stellungnahme überwiesen.
Suite...L'université de Genève lance un programme nouveau et innovant en éducation enfantine et primaire. Le CAS commence en Octobre 2018 et dure jusqu'en mai 2019. Après avoir complété la formation, les participants recoivent un «Certificate of Advanced Studies CAS».
Suite...À l’instar de la coalition Ready!, la ville de Zurich a pour objectif de mettre en place des solutions d’accueil et d’éducation de qualité pour les jeunes enfants. Au vu de l’hétérogénéité de l’offre de crèches, le Département des affaires sociales (SD) soutient l’amélioration de la qualité des crèches subventionnées à différents niveaux.
Suite...Die Städteinitiative Sozialpolitik hat in ihrem Bericht unter anderem festgehalten, dass Kinder ein Armutsrisiko darstellen. Der Koalitionspartner von Ready! engagiert sich für eine umfassende Politik der frühen Kindheit, damit auch sozial benachteiligte Kinder gute Startchancen erhalten.
Suite...Am Dienstag hat der Städteverband einen Parlamentarieranlass zur frühen Kindheit organisiert – Ready! war mit von der Partie und hat Fakten und Zahlen präsentiert. Sehen Sie die Zusammenfassung des Anlasses im folgenden Film.
Suite...Replik von Prof. Martin Hafen zu den Artikeln in der NZZ vom 24. August 2017.
Suite...
Bei den Hochschulen liegen wir ganz vorne, bei den Vorschulen jedoch am Schluss. Das schadet unserer Wirtschaft.
Gastartikel in der NZZ am Sonntag von Patrick Aebischer